We need your help to continue and expand the Outreach ministry.

Weihbischof Ludger Schepers über seine neue Rolle als Leiter der Seelsorge für queere Menschen

Views Weihbischof Ludger Schepers / April 2, 2024 Print this:
Weihbischof Ludger Schepers, Leiter der Queer-Seelsorge in der Deutschen Kirche, am 10. Juni 2019 im Essener Münster. (Foto: Achim Pohl | Bistum Essen)

Eine Version dieses Artikels in englischer Sprache finden Sie hier. Robert C. Collins, S.J., hat diesen Artikel vom Deutschen ins Englische übersetzt.

Seit der Generalversammlung der Deutschen Bischofskonferenz im vergangenen Herbst bin ich offiziell für die Seelsorge queerer Menschen in meinem Land zuständig und bestätige damit meine Arbeit seit 2018. Eine Erklärung für mein Engagement reicht viele Jahre zurück.

Als meine Familie 1967 dank der Unterstützung des Arbeitgebers meines Vaters in den Urlaub nach Bayern fuhr, besuchten meine Eltern mit meinem älteren Bruder und mir das Konzentrationslager Dachau. Ich war 14 Jahre alt und habe den Horror und die Verbrechen der Nazi-Diktatur hautnah gesehen, ganz anders als heute. Ich kann die Bilder von damals immer noch nicht vergessen. Ich kann kaum in Worte fassen, wie grausam Menschen sich gegenseitig gefoltert, ausgehungert und getötet haben.

Als Erwachsener besuchte ich viele weitere Orte solchen Grauens und erkannte, dass dies auch heute noch endlos geschieht. Ich bedauere zutiefst, dass ich meine Eltern nicht zu Lebzeiten gefragt habe, warum wir das Konzentrationslager besucht haben. Aber ich danke ihnen bis heute dafür, dass sie mir etwas sehr Wichtiges gegeben haben. Auch wenn mir das damals noch nicht bewusst war, beeinflusste dieser Besuch meine Berufung, Mitgefühl für jedes Leben zu zeigen, die Würde jedes Menschen als Geschöpf Gottes zu respektieren und mich jeder Form der Diskriminierung von Menschen, einschließlich der Queer, zu widersetzen Gemeinschaft.

Alle gleichermaßen zu sehen und zu hören führt zu einer neuen Art der Zusammenarbeit.

Einstehen gegen Ausgrenzung

„Und siehe da, es war sehr gut!“ (Gen. 1:31). Schwule Männer, lesbische Frauen, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle waren schon immer Teil der Schöpfung Gottes. Dennoch werden LGBTQ-Personen in der Kirche oft an den Rand gedrängt. Selbst Familienangehörige queerer Menschen fühlen sich durch die offizielle Haltung der Kirche allein gelassen und wünschen sich mehr Unterstützung und Akzeptanz.

LGBTQ-Personen möchten, dass Gemeinschaften und Gruppen weiterhin eine klare, öffentliche Haltung gegen Ausgrenzung einnehmen und diese sichtbar begrüßen. Dazu gehört, mit Respekt wahrgenommen zu werden und in das aktive Gemeinschaftsleben, eine Institution, einen Verein oder eine Gruppe integriert zu werden. Nicht zuletzt sollten die Seelsorge und kirchliche Feiern wie Taufe, Kommunion und Segnungen sensibel auf LGBTQ-Menschen und ihre Familien eingehen.

Alle gleichermaßen zu sehen und zu hören führt zu einer neuen Art der Zusammenarbeit. In Galater 3:28 heißt es: „Es gibt nicht mehr … Mann und Frau, denn ihr seid alle eins in Christus Jesus.“

Mit Regenbogenfahnen auf Kirchtürmen und Institutionen, Segnungszeremonien und anderen Aktivitäten wird sichtbare Solidarität mit LGBTQ, Intersexuellen und anderen queeren Menschen gezeigt. Gute Zeichen, aber was können wir als nächstes tun? Wie können christliche Gemeinschaften insgesamt noch offener für eine Vielzahl von Lebensstilen und Identitäten werden? Auf diese Frage hat die Deutsche Bischofskonferenz eine Antwort gefunden.

Wie können christliche Gemeinschaften insgesamt noch offener für eine Vielzahl von Lebensstilen und Identitäten werden?

Ostern ist eine Befreiung von Zwängen

Ich möchte meine Gedanken in den Worten meiner Osterpredigt mit Ihnen teilen.

In der Osterbotschaft, die wir gerade gehört haben, geht es um Zeugen. Ostern ist das älteste Fest in der christlichen Geschichte und steht in der liturgischen Rangfolge der Feste an höchster Stelle. Allerdings ist Ostern bei weitem nicht so beliebt wie Weihnachten. Das hat damit zu tun, dass jeder weiß, was eine Geburt ist, sich aber kaum einer von uns eine Auferstehung vorstellen kann.

Auch hier ist das Neue Testament keine wirkliche Hilfe. Während die Geburt im Stall in Bethlehem anschaulich und bewegend geschildert wird, schweigen die Evangelisten über die Auferstehung des toten, gekreuzigten. Diese Auferstehung wird von ihnen nicht beschrieben, sondern nur verkündet oder als stattgefunden berichtet. Es bleibt unsichtbar. Die Auferstehung ist schwer zu akzeptieren, daher dominieren Lämmer, Hasen und gefärbte Eier die Osterszene.

Es gibt so viele neue, völlig unterschiedliche Osterereignisse, die die Auferstehung auf säkulare Weise verkünden, aber genau zeigen, was Ostern bedeutet. Ostern ist eine Auferstehung aus einem Grab, aber nicht unbedingt ein buchstäbliches Grab. Ostern ist eine Befreiung von Langeweile und Unterdrückung, vom vermeintlich Unveränderlichen; es ist die Überwindung der Angst. Ostern bedeutet Befreiung von den Zwängen unserer Welt und uns selbst.

An Ostern können wir Menschen wieder aufrecht gehen. Das ist keine Blasphemie; So steht es sogar in der Bibel. Im Neuen Testament werden die gleichen Wurzelwörter „Auferstehung“ und „Auferweckung“, die sich auf das Osterereignis beziehen, auch zur Beschreibung der Auferweckung von Kranken und Blinden verwendet. „Steht auf, er ruft euch“, heißt es in der Geschichte des blinden Bartimäus (Mk 10,46-52).

Ostern ist eine Befreiung von Langeweile und Unterdrückung, vom vermeintlich Unveränderlichen; es ist die Überwindung der Angst.

Aufstehen! Das Bild der Auferstehung hat hier eine individuelle Dimension. Man muss Ungewissheit ertragen und aufstehen, um wieder gestalten, handeln und wagen zu können. Und diese individuelle Dimension lässt sich auf die Gesellschaft übertragen, wenn Menschen gemeinsam handeln.

„Manchmal stehen wir auf / wir stehen auf zur Auferstehung / mitten am Tag“, schreibt die Dichterin Marie Luise Kaschnitz. Es bezieht sich auf die Überwindung des spirituellen und alltäglichen Todes, eines Zustands, der am Status quo, Status und vertrauten Annehmlichkeiten festhält. Manchmal dauert es lange, eine solche Befreiung zu erreichen, durch Suchen das Ziel zu erreichen. Die Israeliten wanderten 40 Jahre lang durch die Wüste auf ihrem Weg ins Gelobte Land.

Es beunruhigt viele Europäer, dass Menschen aus einigen afrikanischen und arabischen Ländern abwandern, aber sind diese Bilder von Flüchtlingen aus Lampedusa und dem Mittelmeerraum nicht auch Teil der neuen Osterbilder? Es sind Bilder von Menschen, die alles hinter sich lassen, um ein neues Leben zu beginnen. In Europa betrachten viele Menschen dies jedoch als einen unheiligen Exodus. Sie lehnen es als Bedrohung und Gefahr ab.

Unsere Pflicht, unsere Meinung zu sagen

Vielleicht ist es unverschämt, den riskanten und oft tödlichen Flug über das Mittelmeer als Osterereignis zu bezeichnen. Aber auch unser Osterglaube (also der Glaube, dass bisherige Denkmuster und Gesetze durch die Auferstehung überwunden wurden) ist unverschämt.

Maria Magdalena steht weinend am Grab und versteht die Welt nicht mehr, bis sie „Maria“ genannt wird. Bei der Erwähnung ihres Namens fällt es ihr wie Schuppen von den Augen. Da ist der, den sie sucht: Jesus.

Es kann eine Person mit Namen kontaktiert werden. Es ist benennbar, greifbar. Maria wird als Zeugin geladen. Sie ist die Erste, die den anderen Aposteln die Botschaft der Auferstehung überbringt. „Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben“ (Apostelgeschichte 4,20).

Wenn wir Zeuge von Ungerechtigkeit, ist es unsere Pflicht, unsere Stimme zu erheben und uns für das einzusetzen, was richtig ist.

Diese Worte erinnern uns daran, dass es Momente gibt, in denen Stille inakzeptabel ist. Wenn wir Zeuge von Ungerechtigkeit, Fehlverhalten oder Leid werden, ist es unsere Pflicht, unsere Stimme zu erheben und uns für das einzusetzen, was richtig ist.

Unser seliger Nikolaus Groß, der 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde, warnt uns nun: „Wenn wir heute nicht unser Leben opfern, wie werden wir dann vor Gott und den Menschen bestehen?“ Auch wir sind berufen, Zeugen der Auferstehung zu sein. Lasst uns Zeuge der Hoffnung werden, die uns trägt. Die Hoffnung, die wir hier und jetzt feiern, ist, dass das Leben stärker ist als der Tod. Gottes Liebe triumphiert.

Weihbischof Ludger Schepers

Ludger Schepers ist Weihbischof von Essen, Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz leitet er die Queer-Seelsorge.

All articles by Weihbischof Ludger Schepers

Outreach is part of America Media. To support Outreach you can make a donation or subscribe to America.

0 Comments